Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
NABU-Bundesverband
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des NABU-Netzes des NABU-Bundesverbands. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können. Das NABU-Netz stellt als interne Plattform für NABU-Mitglieder, Ehrenamtliche und -Mitarbeiter*innen verschiedene Möglichkeiten und Angebote für Zusammenarbeit, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Informationsbereitstellung bereit. Daher ist das NABU-Netz in verschiedene Module aufgeteilt. Die unten einzeln aufgeführten Datenverarbeitungen gelten nicht zwangsläufig für jedes Modul (z. B. gelten die Informationen zum „NABU-Chat“ nicht für das Modul “Antragsblau”). Um die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie jedoch nicht unnötig zu verlängern, werden die Datenverarbeitungen nachfolgend zusammenfassend und nicht nach Modulen geordnet dargestellt.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist der
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Tel. 030-28 49 84-0
Fax 030-28 49 84-20 00
NABU@NABU.de
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart | Registernummer: VR 2303
Umsatzsteueridentifikation-Nr.: DE 155765809
Präsident: Jörg Andreas Krüger, Bundesgeschäftsführerin: Susanne Baumann, Bundesgeschäftsführer: Ingo Ammermann
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die vorgenannte Anschrift oder an die E-Mail-Adresse Datenschutz@NABU.de. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg. Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere vertrauliche, können Sie sich über die E-Mail-Adresse DSB@NABU.de direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Stefan Drewes wenden.
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht den Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an Datenschutz@NABU.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten bei der Nutzung des NABU-Netzes vom NABU verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, welche Angebote und Dienste Sie in Anspruch nehmen.
1. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Überblick Zwecke und Rechtsgrundlagen
Der NABU verarbeitet Ihre unten konkretisierten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Nutzung NABU-Netz, Mitgliedschaft, Gewinnspiel, Mitmach-Aktion, Veranstaltungsteilnahme, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel (kostenpflichtige) Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Der Verantwortliche unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
- die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
- die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung);
- die Meldepflichten gegenüber Ordnungs- und Ermittlungsbehörden, sofern dem Verantwortlichen Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen (z.B. Tierschutzgesetz und weitere Artenschutzbestimmungen) bekannt werden (z.B. aus der Meldung von Tier-/Insektenbeobachtungsdaten);
- die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
- die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
- die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
- sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem Verantwortlichen.
Sofern erforderlich verarbeitet der NABU Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter. Zum Beispiel:
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren NABU-Organisationen (z.B. Gliederungen und Stiftungen auf Bundes- und Landesebene) auf der Basis der gemeinsamen Datenschutzordnung;
- Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und internen und externen Umwelt-/Tierschutz-Experten des Verantwortlichen;
- Verarbeitung von Meldungen zu Tier- und Pflanzenbeständen z.B. auch im Zusammenhang mit Gebäuden und Grundstücken, hierbei ist eine mittelbare Datenerhebung (d. h. personenbezogenen Daten werden nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben, sondern durch Dritte) nicht auszuschließen;
- unentgeltliche Informationsbestellungen und Kontaktanafragen;
- die Veröffentlichung von Bildern auf der Webseite, in Printprodukten und auf Social-Media-Kanälen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Veranstaltungen und Aktionen des Verantwortlichen;
- Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben;
- Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen Umweltschutzorganisationen im Rahmen globaler Strategien und des globalen Umweltschutzes;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Verantwortlichen;
- Verhinderung von Straftaten;
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des Verantwortlichen (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben:
- Erhalt von Förder-/Drittmitteln, sofern die Aktion, Veranstaltung o.Ä., an der Sie teilgenommen haben, durch Förder-/Drittmittel finanziert wird;
- Verbesserung der eigenen Angebote, insbesondere des NABU-Netzes;
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für
- die Nutzung der verschiedenen Dienste, z. B. NABU-Publishing, NABU- Bilddatenbank, NABU-Medienbibliothek, Beteiligungstool Antragsblau, NABU-Chat, Listendownload Mitglieder, NABU-Netz Wiki;
- Teilnahme an Umfragen und Datenerhebungen u. ä.
- die Übersendung eines an Ihren Interessen orientierten (zum Beispiel im Rahmen von Informationsanforderungen) Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse;
- die Veröffentlichung u.a. von Berichten, Bild- und Tonmaterial, Kontaktdaten in Print- und Onlinemedien, auf der Webseite, im NABU-Netz, in sozialen Medien, auf Anfragen;
- Verbesserung der eigenen Angebote, insbesondere des NABU-Netzes.
2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite und auf alle angeschlossenen Module werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Logfiledaten werden von uns nach 14 Tagen anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Übermittlung von Daten
Der NABU übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte. Innerhalb des NABU erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie zur Aufgabenerfüllung benötigen. Auch von dem Verantwortlichen eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind zum Beispiel:
- Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (zum Beispiel Mitmach-Aktionen) im Zusammenhang mit dem NABU-Netz online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
- öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder einer Zusammenarbeit;
- Fördermittelgeber, sofern die Aktion, Veranstaltung o.Ä. durch Fördermittel finanziert wird und im Zusammenhang mit dem NABU-Netz steht;
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
- Auftragsverarbeiter zum Beispiel für angebotene Dienste und die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen;
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln und zusätzlichen Sicherheitsgarantien) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
4. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Auswertung von Webseitennutzung
Unsere Website setzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo ein (Entwicklung durch das Matomo Projekt, selbst gehostet bei dem Hosting-Dienstleister SaaS Web Internet Solutions GmbH,Steinstraße 25 | 76133 Karlsruhe). Er ermöglicht uns die datenschutzfreundliche Auswertung Ihrer Webseitennutzung, um den Erfolg unserer Angebote zu messen, unsere Angebote zu verbessern und die Inhalte interessanter zu gestalten. Matomo verzichtet für diesen Zweck auf das Setzen von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung. Anstelle dessen kommt sogenanntes Fingerprinting zum Einsatz, das die Webseitennutzung mit Hilfe von bereits automatisch übertragenen Daten (z. B. IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Seiten-URL) in Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen erfasst. Die IP-Adresse wird hierbei direkt pseudonymisiert. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzenden sind jedoch nicht möglich. Falls Sie die Erfassung Ihrer Seitenbesuche generell unterbinden wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Do-Not-Track-Funktion in Ihrem Browser zu aktivieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Da für die Auswertung nur bereits automatisch übertragene Informationen genutzt werden und keine zusätzlichen Informationen auf Endeinrichtungen gespeichert oder ausgelesen werden, fällt unsere Nutzung von Matomo nicht unter § 25 Abs. 1 TDDDG.
Für diese Website lässt sich die Erfassung Ihrer Seitenbesuche außerdem durch folgende Opt-Out-Möglichkeit unterbinden. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Möglichkeit ein Cookie auf Ihrem System gespeichert wird:
5. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Dauer der Datenspeicherung
Der NABU verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, zum Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (zum Beispiel Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren);
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (zum Beispiel Bürgerliches Gesetzbuch mit einer Verjährungsfrist von zu bis zu 30 Jahren und einer regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren);
- Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte, die Daten im Zusammenhang mit einer beendeten Mitgliedschaft, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen).
6. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Für die Anmeldung NABU-Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Um die Inhalte unserer Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen, wird das Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten, Abmelde- und Bounceraten) pseudonymisiert ausgewertet. Die Öffnungsraten der E-Mails werden durch kleine und unsichtbare Grafiken (sog. Zählpixel) statistisch erfasst, die durch das Öffnen des Newsletters geladen werden. Die Klickraten werden durch die mit einmaliger ID-Kennung individualisierten Links ausgewertet. Über die Klickraten lassen sich pseudonyme Klickprofile anlegen und Zielgruppen erkennen. Die Ergebnisse können für individualisierte E-Mail-Newsletter an einzelne Ziel- und Interessensgruppen verwendet werden, sowie allgemein zur Verbesserung der Darstellung und der Inhalte der Newsletter. Schließlich wird zu Dokumentations- und Auswertungszwecken eine Versandhistorie der an Sie zugestellten Newsletter erstellt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über das Formular der Website oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir setzen den Dienstleister CleverReach (CleverReach CmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO für den Versand des NABU-Netz-Newsletter ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
7. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
So werden unter anderem alle Online-Formulare über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
8. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihr NABU-Login
Beim NABU-Login handelt es sich um deinen persönlichen Zugang zu den Angeboten des NABU. Um den NABU-Login nutzen zu können, ist ein Registrierungsverfahren notwendig, hierbei werden folgende Daten erhoben und anschließend verifiziert, um eine angegebene Mitgliedschaft oder Anstellung im NABU zu überprüfen:
- Benutzername
- Passwort
- Titel (freiwillig)
- Vor- & Nachname
- E-Mail-Adresse
- Bundesland (freiwillig)
- Geburtstag (freiwillig)
- Fachgebiete (freiwillig)
- Hobbys (freiwillig)
- Angabe, ob eine NABU-Mitgliedschaft besteht (freiwillig):
o NABU-Mitglied mit Mitgliedsausweis (Mitgliedsnummer angeben)
o Familienmitgliedschaft ohne Mitgliederausweis (Mitgliedsnummer angeben)
o Akzeptanz Nutzungsbedingungen, Kenntnisnahme Datenschutzbestimmungen - Ggf. Abonnement Newsletter (durch DOI, Zeitpunkt)
- Zeitpunkt der Registrierung (automatisch)
Um die Registrierung abzuschließen, werden die Angaben zur NABU-Mitgliedschaft überprüft, falls diese bestätigt wurde. Die personenbezogenen Daten verwenden wir anschließend zum einen zum Zwecke der Nutzung und Verwaltung des NABU-Logins nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nach erfolgter Registrierung kann das Profil um weitere Informationen wie persönliches Profilbild, Angaben zur Person, Hobbys oder Fachgebieten ergänzt werden. Wer diese Profilangaben sehen darf, kann über die Einstellungen selbst bestimmen werden. Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
9. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – NABU-Vorstände
Die dem Bundesverband gemeldeten Vorstände von NABU-Untergliederungen erhalten nach Antrag bei dem Mitgliederservice Zugangsdaten zum Mitgliederlisten-Download. Um die Zugangsdaten zu ändern, muss man sich ebenfalls an den Mitgliederservice wenden.
Die dem Bundesverband gemeldeten Vorstände von NABU-Untergliederungen haben von dem Mitgliederservice Zugangsdaten zum NABU-Online-Briefkasten erhalten, um sicher und digital Mitgliederdaten zu übermitteln, z. B. neue Mitgliederanträge, Änderungen, Kündigungen. Bei dem Upload werden Kontaktdaten im Falle von Rückfragen erhoben. Um die Zugangsdaten zu ändern, muss man sich ebenfalls an den Mitgliederservice wenden.
10. Einbindung von NABU-Publishing
Als registrierte*r NABU-Netz-Nutzer*in können Sie die Leistungen des Portals in Anspruch nehmen. Wenn Sie im NABU-Netz eingeloggt sind und das entsprechende Portal öffnen, werden über eine sogenannte Single-Sign-On-Lösung Ihre NABU-Netz-Benutzungsdaten (Vor- & Nachname, E-Mail-Adresse, Merkmal NABU-Netz-Nutzer*in) für die Anmeldung im Portal verwendet. Falls die Single-Sign-On-Lösung (noch) nicht aktiviert ist, können Sie sich über eine Anmeldemaske registrieren und anmelden. Sie haben zudem die Möglichkeit, weitere Daten zu hinterlegen, z.B. Rechnungsanschrift, Lieferadresse und Personalisierungsdaten für Ihre Produkte.
Ihre Daten verarbeiten wir zur Erfüllung der mit Ihnen durch die Registrierung und Abschluss der Nutzungsvereinbarung entstandenen Vereinbarung sowie der von Ihnen genutzten Funktionen und getätigten Aufträge nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Das gehört beispielsweise das Erstellen, Bearbeiten (z.B. Personalisieren) und Herunterladen von Online- und Printprodukten (z.B. Visitenkarten und Mitglieder-Anträge). Wir unterliegen zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) lit. c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) lit. e) DSGVO. Sofern erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den von Dritter. Dazu gehört beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung des Portals, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Schließlich behalten wir uns vor, Ihnen bei Bedarf sogenannte Service-Emails an die registrierte E-Mail-Adresse zu senden, in denen wir über aktuelle Änderungen, Einschränkungen, Erweiterungen und andere für Sie relevanten Informationen zum Portal sowie zu Ihrem Konto (z.B. bevorstehende Deaktivierung/ Löschung) informieren.
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung des NABU-Publishings finden Sie in der dazugehörenden Datenschutzerklärung
11. Einbindung von NABU-Mediendatenbank
Unsere Webseite bindet die NABU- Mediendatenbank ein, das vom Dienstleister kontainer (kontainer A/S, Landsberger Straße 155, 80339 München) auf Anweisung des NABU betrieben wird, damit alle ehrenamtlich und hauptamtlich für den NABU Tätigen Bildmaterial hoch- und herunterladen können.
Folgende personenbezogene Daten werden hierbei erhoben, um den einwandfreien Betrieb der Mediendatenbank zu ermöglichen:
- Bei der Nutzung der Mediendatenbank
- NABU-Login (siehe oben)
- Beim Upload von Bildern
- Bild, ggf. mit Personenbezug (Pflicht)
- Copyright-Vermerk
- Name, Vorname Fotograf*in (Pflicht)
- IPTC-Daten
- Kontaktdaten (E-Mail, Anschrift, Telefonnummer, Webseite)
- Art der Nutzungsrechte
- Ort der Aufnahme
- Zusätzliche Kategorien
- Ggf. Einwilligungen der abgebildeten Personen
Jede*r, welche*r eigene Bilder hochgeladen hat, kann bei den eigenen Bildern und deren Metadaten inklusive Zuordnung im Kategorienbaum diese wie ein*e Administrator*in verändern oder löschen.
Eine befristete Speicherung ist für die Bilder nicht vorgesehen. Bei der Löschung des Bildes werden auch die Metadaten gelöscht.
Ihre Daten verarbeiten wir zur Erfüllung der von Ihnen genutzten Funktionen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Nutzung der hochgeladenen Bilder durch andere NABU-Netz-Nutzer*innen und durch Dritte ist nicht ausgeschlossen, daher sollten nur Bilder hochgeladen werden, für die es eine Rechtsgrundlage nach DSGVO und Nutzungsrechte für eine solche Verwendung vorhanden ist. Nähere Informationen sind in den obligatorischen Nutzungsbedingungen des NABU-Netzes zu finden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei kontainer finden Sie hier: https://kontainer.com/de/sicherheit-backup.
12. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – NABU-Chat
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der NABU-Chat basiert auf Rocket.Chat, dies ist eine Open-Source basierte Chatsoftware, welche durch den NABU auf eigenen Servern betrieben wird und den die Nutzer*innen des NABU-Netzes zur Vernetzung nutzen können. Bei der Nutzung der Chat-Plattform werden folgende Daten erhoben:
- Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) für die Dauer des Zugriffs
- Zugangsdaten: Nutzername
- Inhaltsdaten (z. B. Texte, hochgeladene Dateien (Bilder, Video- und Tonaufzeichnungen, Links)
Die Verarbeitung der Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte an den Rechner Nutzenden zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Inhaltsdaten (Dokumente)
Im Rahmen der Nutzung der Chat-Plattform werden Inhalte hinzugefügt, als Dateien, Bild- und Tonaufzeichnungen oder in der Form von Texteingaben. Die Inhalte können einen Personenbezug enthalten.
Dauer der Verarbeitung/Datenlöschung
Die Löschung der personenbezogenen Daten aus dem Chatverlauf erfolgt mit Beendigung der Sitzung unwiederbringlich und sofort. Im Videocall erfolgt keinerlei Aufzeichnung.
13. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – antragsblau – Abstimmungstool
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Antragsblau handelt es sich um ein digitales Abstimmungstool, über welches über eingebrachte Anträge abgestimmt werden kann. Beim Einreichen von Anträgen bzw. Änderungsanträgen werden neben dem Antragstext auch der Name des/der Antragstellenden abgefragt und zusammen mit dem Antrag gespeichert. Je nach Einstellungen der betreffenden Veranstaltung können auch Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) des/der Antragstellenden sowie die Namen von Unterstützer*innen bzw. Mitantragsteller*innen des Antrags abgefragt und mit dem Antrag gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Einreichen von Anträgen durch die nutzende Person ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zur formalen Prüfung und der ggf. nötigen Kontaktaufnahme besteht außerdem ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. F.
Zweck der Datenverarbeitung
Name des Antragstellenden sowie eventueller Unterstützer*innen sind formale Voraussetzungen zur Antragstellung.
Die Kontaktdaten können von den Administrator*innen (Programm- bzw. Antragskommission, Geschäftsstelle etc.) der betreffenden Veranstaltung eingesehen werden, um im Zweifelsfall Rücksprache mit den Antragsteller*innen halten zu können.
Die Verknüpfung mit dem Account erfolgt, um ein nachträgliches Bearbeiten zu ermöglichen sowie um auf Wunsch E-Mail-Benachrichtigungen bzgl. der weiteren Behandlung des Antrags schicken zu können.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten bleiben dem Antrag zugeordnet, solange der Antrag bestehen bleibt. Inwieweit ein Löschen des Antrags bzgl. des zugeordneten Namens möglich ist, hängt von der Satzung des betreffenden Verbands ab.
Der weiteren Speicherung der Kontaktdaten kann widersprochen werden.
14. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – NABU-Netz Wiki
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim NABU-Netz Wiki handelt es sich um einen durch den NABU selbst gehosteten Dienst. Es gelten grundsätzlich dieselben Verarbeitungen, wie bei der Webseite auch. Der Login in das NABU-Wiki erfolgt über den NABU-Login. Bei der Nutzung des NABU-Wiki werden folgende Daten erhoben:
- Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) für die Dauer des Zugriffs
- Zugangsdaten: Nutzername
- Inhaltsdaten (z. B. Texte, hochgeladene Dateien (Bilder, Video- und Tonaufzeichnungen, Links)
- Erfassung der Aktivitätsdaten der Redakteur*innen, wenn diese Einträge bearbeiten
III. Einbindung fremder Dienste
1. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP-Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google ein Ihre IP-Adresse und speichert für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Erfüllung der Standardvertragsklauseln verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de.
2. Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, der Sitz in Europa ist bei Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wir erfassen nur, in welchem Umfang auf die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden, und löschen diese Daten nach Ablauf von zwei Jahren.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://support.google.com/youtube/answer/7671399?p=privacy_guidelines&hl=de.
3. Nutzung von Zoom für Online-Seminare und -Meetings
Wir nutzen das Tool „Zoom“ auf der Basis der Lizenzvereinbarungen Pro und Business, um Online-Meetings und -Seminare (auch bekannt als „Webinare“) durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, die ihren Sitz in den USA hat.
Für die Online-Meetings, soweit technisch möglich, haben wir in unsere Zoom-Konfiguration die durchgehende End-zu-End-Verschlüsselung aktiviert. Ferner haben wir die Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Registrierungsdaten bzw. Angaben zu dem/der Benutzer*in:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefon (optional)
- Einwilligung in Aufzeichnung (optional)
- Profilbild (optional)
- Passwort (auf NABU-Dienstgeräten, wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
- Abteilung (optional, bei NABU-Konten)
- Meeting-Metadaten:
- Thema
- Beschreibung (optional)
- Teilnehmer-IP-Adressen
- Geräte-/Hardware-/Browser-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional):
- MP4-Datei aller Video-, Audio-, Chat- und Präsentations-aufnahmen,
- M4A-Datei aller Audioaufnahmen
- Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon:
- Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
- · Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten:
- Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
- Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des End-geräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, etwa, für die Erstellung von Protokollen, werden wir Ihnen dies vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Online-Seminaren oder zu protokollierenden –Meetings können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der NABU-Bundesgeschäftsstelle verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten / Drittstaatenübermittlung
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion; Hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen.) angenommen werden.
Weitere Hinweise:
Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
4. Nutzung von Microsoft Teams für Online-Seminare und -Meetings
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen von Online-Seminare und -Meetings, sowie Videokonferenzen (nachfolgend: Webmeetings) unter Einsatz von „Teams“.
Soweit Sie die Internetseite von „Teams“ aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Dienstes herunterzuladen. Sie können „Teams“ auch über die „Teams“-App oder unmittelbar über Ihren Browser nutzen.
Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webmeeting machen und welche Einstellungen Sie vornehmen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Name, Vorname, ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webmeeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webmeeting anzuzeigen und ggf. aufzuzeichnen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Die Voreinstellungen werden von uns so getroffen, dass keine Text-, Audio- und Videodaten von Ihnen verarbeitet werden, ohne dass Sie selbst diese Verarbeitung veranlassen.
Nach den von uns getroffenen Voreinstellungen werden grundsätzlich nur die personenbezogenen Text-, Audio- und Videodaten der Moderatoren bzw. Referenten in einem Webmeeting verarbeitet und ggf. aufgezeichnet und im Internet zum Abruf bereitgestellt. Nur in Ausnahmefällen und einem vorherigen Hinweis von uns werden auch die personenbezogenen Text-, Audio- und Videodaten von Teilnehmern erhoben und ggf. gespeichert, wenn diese sich selbst durch Auslösen der entsprechenden Funktionen per Chat- oder Video in das Webmeeting einbringen.
Die Rechtsgrundlage ist insoweit Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) a) DS-GVO, die Sie durch das Betätigen der entsprechenden Funktionen in „Teams“ konkludent erklären.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webmeetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von „Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Teams“ vorgesehen ist.
„Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, mit Sitz in den USA. Nach Angaben von Microsoft werden aufgrund unseres Sitzes in Deutschland die Daten in Rechenzentren von Microsoft in Deutschland verarbeitet. Der Lizenzinhaber hat mit dem Anbieter von „Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Weiter wurden sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen, wie Microsoft Ihre Daten schützt und wie von Microsoft mit Behördenanfragen umgegangen wird, finden unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/eu-data-storage-locations?view=o365-germany
Die Rechtsgrundlage für eine evtl. Datenübermittlungen in Drittländer ohne ein angemessenes Datenschutzniveau wie die USA bildet Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DS-GVO i.V.m. Art. 49 (1) a) DS-GVO. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“), hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung (i.d.R. nach Abschluss der Veranstaltung) oder nach Ablauf gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
Cookies sind kleine Informationsdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen in der Regel dazu, Internetangebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Unsere Website verwendet keine sogenannten Cookies.
Stand: Juli 2024